Sammelbegriff für die vier wichtigen Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China, die als „BRIC-Länder“ bezeichnet werden
ISO 14001
Internationale Norm, die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem festlegt
IWF
Internationaler Währungsfonds (International Monetary Fund)
VDMA
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Unternehmens- und Fachbegriffe
3D-Polymerdruck
Verfahren, mit dem sich dreidimensionale Kunststoffwerkstücke schichtweise aufbauen lassen
„Design to cost“
Verfahren der Produktentwicklung, bei dem für einzelne Komponenten die kostengünstigste Lösung bereits in der Entwicklung gesucht wird
ERP-Systeme
„Enterprise Resource Planning“ bezeichnet eine Softwarelösung zur Ressourcenplanung eines Unternehmens
Fluid Future
KSB-Programm zur Steigerung der Effizienz von Pumpensystemen
Generative Fertigungsverfahren
Verfahren zur schnellen und kostengünstigen Fertigung von Modellen, Mustern, Prototypen, Werkzeugen und Endprodukten
Industrie 4.0
Zukunftsprojekt der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung. Es soll das Zusammenwachsen von realer und virtueller Welt zu einem „Internet der Dinge“ unterstützen.
Laserschmelzen
Fertigungsverfahren, mit dem sich Schicht für Schicht metallische Bauteile auf Grundlage von 3D-CAD-Daten generieren lassen
Ombudsmann
Unparteiische Schiedsperson; im Rahmen der Corporate Governance eine Vertrauensperson als Anlaufstelle für anonyme Hinweise auf Missstände
Retrofit-Maßnahmen
Modernisierung bestehender Anlagen oder Komponenten, häufig mit dem Ziel, deren Einsatzdauer zu verlängern, die Effizienz zu erhöhen oder neuen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen
Stakeholder
Personengruppen, die von den Tätigkeiten eines Unternehmens direkt oder indirekt betroffen sind; im Falle von KSB sind das vor allem Kunden, Lieferanten, Investoren, Mitarbeiter und die Öffentlichkeit.
UN Global Compact
Weltweiter Pakt zwischen Unternehmen, Organisationen und den Vereinten Nationen, um die Globalisierung sozial und ökologisch zu gestalten